Was passiert wenn man vor der Abfahrt nicht prüft ob das Anhängerstromkabel Luft über dem Boden hat? Genau, es wird durchgescheuert. Dies ist dem Autor bei der Heimfahrt aus dem letzten Urlaub leider passiert:
Mai222020
Mai222020
Jan.142018
Auf dem Heimweg bei der Abholung des Wohnwagens traf ich bereits die Entscheidung, dass unser um ein drittes Bremslicht erweitert werden sollte. Dieses Wochenende habe ich dieses einmal montiert, jedoch ist es noch nicht angeschlossen.
Als erstes musste die Mitte und die Montage- bzw. Bohrpunkte ausgemessen werden:
Nach der Bohrung der Kabeldurchführung konnte auch das Bremslicht montiert werden. Wichtig ist hierbei vor allem genügend Dichtmittel zu verwenden:
Das Bremslicht habe ich bewusst höher montiert, da wir auch die Montage einer Rückfahrkamera im Sinn haben:
Der nächste Schritt wird sein, die Anschlusspunkte zu finden und das Bremslicht zu verkabeln. Danach haben wir auch im Verkehr eine leicht erhöhte Sicherheit.
Dez.172017
Im elektrischen Bereich wurde auch wieder ein wenig gearbeitet. In den letzten Wochen wurden einige Kabelkanäle gelegt, um die frei schwebenden Kabel zu ordnen.
Des weiteren habe ich die Fahrzeugelektrik vom hinteren Eck, geschützt mit einer Holzabdeckung, in einen Verteilerschrank umgezogen. Leider waren teils die Kabel zu kurz, so dass diese verlängert und isoliert werden mussten. Alles in Allem sieht es jedoch aus meiner Sicht nun sauberer aus. Einzig die Funktionskontrolle steht hier noch aus…
Im Verteilerschrank wurden nun endlich mal x Kabelbinder verarbeitet um die Kabelschlangen ein wenig zu bändigen. Im gleichen Schritt wurden die Kabel auch entsprechend beschriftet um die spätere Fehlersuche zu erleichtern.
Wir haben uns auch entschlossen, dass es nützlich wäre wenn im Vorzelt eine Stromsteckdose zur Verfügung steht. Dafür haben wir eine entsprechende Aussensteckdose auf unserer Shoppingtour besorgt. Diese ist mit einem 230V-, einem 12V-Anschluss sowie zwei Antennenbuchsen ausgestattet. Wir benötigen jedoch nur die Stromanschlüsse.
Als erstes musste nun die Position gefunden und markiert werden. Ich habe dies rudimentär mit einem Loch von Innen gelöst. Anhand dieses Loches konnte aussen die Markierung gesetzt und das Loch gesägt werden. Nachdem dieses fertig angepasst war, musste nur noch die Dose mit Dichtungsmittel versehen und an der Wand angeschraubt werden.
Nach der Montage folgte noch die Verkabelung und Anschluss an die Sicherungen.
Für den neuen Essbereich wurden je ein 12V- sowie 230V-Verteiler aufgebaut. Anschliessend konnten die neuen 230V-Steckdosen sowie das neue Deckenlicht montiert werden. Für die Verteiler folgt später noch eine saubere Abdeckung.
Im Bad konnte die neue LED-Leiste oberhalb des vorgesehenen Spiegels montiert werden. Die Schaltung erfolgt über den bereits montierten Doppel-Lichtschalter. Im gleichen Atemzug wurde Verkabelung unterhalb des Waschbeckens sauberer verlegt.
Zu guter Letzt wurde auch eine neue 12V-Verteilung im Schlafbereich montiert. Diese war nötig um einen der beiden Lesespots zu montieren. Schrankseitig wurden die Kabel gleich durch die Wand geführt.
Das Kapitel Elektro kann bald abgeschlossen werden. Die grössten Arbeiten sind vollbracht und es folgen nur noch die letzten Details….
Nov.252017
Die Elektroinstallation im Kleiderschrank sollte endlich eine Verkleidung erhalten. Dazu habe ich entsprechende Leisten und dünnes Sperholz verwendet. Um eine Luftzirkulation beim Schaltnetzteil zu gewährleisten wurden zwei Lüftungsgitter eingefasst.
Für die geplante Steckdose für das Vorzelt wurde ein zusätzlicher Sicherungskasten unterhalb der Spüle eingebaut. Nebst der Sicherung erfüllen die Automaten auch die Funktion des Schalters für die Aussen-Steckdose.
Aktuell ist erst die Zuleitung verkabelt. Das Kabel zur Steckdose folgt bei der Montage selbiger.
Nov.252017
Das Licht im Bad sollte einen Schalter erhalten. Da zukünftig sämtliche Leitungen über der Duschwanne und nicht mehr darunter verlaufen sollten, musste als erstes eine weitere Durchführung gesägt werden:
Anschliessend wurde ein IP44 geschützter Doppelschalter an den Türeingang verlegt. Da sonst noch nichts weiter verbaut war, habe ich die Kabel nur fliegend verlegt:
Um die Kabelbriden abzulösen, wurden sämtliche Kabel in Kabelkanäle verlegt. 230V und 12V wurden jeweils durch zwei verschiedene Kanäle getrennt:
Um die Batterie bequem aufschalten zu können, wurde mittels zweier 50A KFZ-Relais eine Schaltung konstruiert, welche vom Eingang/Herd aus ein- und ausgeschaltet werden kann. Zwei Relais wurden verwendet, da die Zuleitung zum Schaltnetzteil über zwei Leitungen verläuft:
Sollte später einmal ein Mover (Rangierhilfe) dazukommen, muss eine zusätzliche Sicherung eingebaut werden, da die aktuellen 15A nicht ausreichen würden…